Fachliche und didaktische Gestaltung
Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler. Die Schule bietet individuelle Fördermaßnahmen an, sodass jedes Kind die Mindeststandards erreichen kann. Leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern werden insbesondere im Rahmen der offenen Unterrichtsformen weiterführende Ziele und Inhalte angeboten. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. Tragfähige und leistungsorientierte Formen selbstständigen Arbeitens werden gesucht, ausprobiert, evaluiert und bei Erfolg übernommen. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
An unserer Schule kommen im Unterricht verschiedene Medien zum Einsatz. Neben Sachbüchern, Schulbüchern, Nachschlagewerken, Filmen usw. hat auch der Computer seinen festen Platz im Unterrichtsalltag. Die Schule verfügt über einen Computerraum, der mit 26 Computerarbeitsplätzen für die Schülerinnen und Schüler ausgestattet ist.
Die Kinder erlernen den Umgang mit dem Computer in regelmäßigen Unterrichtssequenzen, arbeiten z.B. an der Lernwerkstatt oder mit dem Programm Antolin zur Leseförderung.
Gesunde Kinder sind unsere Verantwortung, darum nehmen die Klassen unserer Schule andem „Programm der Klasse 2000“ vier Schuljahre lang teil. Außerdem nimmt die Schule am EU-Schulobstprogramm teil.
Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule nutzen viele Möglichkeiten unsere Schülerinnen undSchüler im aktiven und selbstständigen Lernen zu unterstützen. Dies wird im Konzept „Förderung des aktiven und selbstständigen Lernens“ ausführlich dargestellt. Wesentliche Merkmale dieses Konzeptes sind:
- Methoden und Arbeitstechniken für die Hand der Schülerinnen und Schüler werden systematisch und sukzessive eingeführt und regelmäßig genutzt.
- Offene Unterrichtsformen werden sukzessive eingeführt und regelmäßig angeboten.
- Jeder Klasse/ jedem Jahrgang steht die notwendige Materialausstattung zur Verfügung.
- Es finden regelmäßig Projektwochen für alle Klassen statt.
- Methoden des kooperativen Lernens werden sukzessive eingeführt und regelmäßig angewandt.
- Die Selbstständigkeit wird in allen Klassen durch ein Helfer- und Dienstesystem gestärkt.